Liebe Mitbürgerin, lieber Mitbürger aus Gräfensteinberg,
der Arbeitskreis Nahwärme Gräfensteinberg wendet sich heute an Sie, da es die Überlegung gibt, ein Nahwärmenetz für Gräfensteinberg zu errichten. Aus diesem Grund wurde ein Arbeitskreis gebildet, der die Möglichkeiten und das Interesse ermitteln soll. Der Arbeitskreis hat in der Vergangenheit mehrere Anlagen verschiedener Betreiber besichtigt und sich einen Überblick über die Möglichkeiten verschafft, um ein Interessenbekundungsverfahren einzuleiten.
Dieses Interessenbekundungsverfahren ist die Basis für eine Machbarkeitsstudie, die im Laufe des ersten Quartals 2022 erstellt werden soll.
Dafür wird Ihnen in den nächsten Tagen Informationsmaterial zugestellt.
Wir streben eine Anlage an, die nahezu 100 % mit lokal erzeugten, regenerativen Brennstoffen betrieben wird. Sollten sich nicht genug Interessenten finden oder eine Machbarkeitsstudie kommt zum Ergebnis, dass sich eine Anlage nicht rechnen würde, wird das Projekt beendet.
Aus diesem Grund bitten wir alle Besitzer von Wohnhäusern und Gewerbebetrieben, Angaben zum Gebäude und vor allem zum Energiebedarf zu machen. Die Auswertung der Daten soll Aufschluss über folgende Fragen geben:
- die Zahl der Interessenten
- den Energiebedarf
- die Länge der Anschlussleitungen
- den geeigneten Standort für die Anlage
- die Brennstoffart
- den Brennstoffbedarf
Nach der ersten Auswertung werden Ihnen detailliertere Kosten für einen Hausanschluss genannt. Im dann folgenden Schritt können (noch unverbindliche) Vorverträge geschlossen werden, die ein ernsthaftes Interesse abbilden.
Wichtige Informationen für Sie:
- die Angaben sind freiwillig
- die Befragung ist keine Verpflichtung zum Anschluss
- die Angaben werden vertraulich behandelt und zur Auswertung nur vom Arbeitskreis und von den für das Projekt beauftragten Unternehmen verwendet
- die Angaben werden nicht an Fremdfirmen oder zu Werbezwecken weitergegeben
Über ein Nahwärmenetz lassen sich folgende Besonderheiten sagen:
- ein Nahwärmenetz wird für jeden Einzelnen umso günstiger, je mehr sich anschließen lassen
- vorhandene Kamin- oder Kachelöfen können weiter genutzt werden
- je besser und genauer die Angaben sind, desto sicherer und günstiger sind Planung und Betrieb einer Anlage
- Fördergelder - und somit günstigere Kosten für alle - fallen höher aus, je mehr Gebäude angeschlossen werden und je umweltfreundlicher die Anlage betrieben wird